Leider wird das Walkie Talkie nicht mehr im Handel angeboten. Weiter unten finden Sie ein alternatives PMR Funkgerät des selben Herstellers
Im neusten Walkie Talkie Test haben wir ein ungewöhnliches Modell gewählt. Bei dem auserwählten Audioline Power PMR 040 handelt es sich um ein Auslaufmodell. Deshalb war es für uns gar nicht so einfach, ein Funkgerät dieses Typs zu erwerben.
Im stationären Einzelhandel wird dieses Funkgerät kaum noch angeboten. Im Internet kann es man es aber gebraucht erwerben. Gebraucht wird es in der Regel zu einem Preis von 40 bis 50 Euro angeboten.
Gebrauchte Funkgeräte haben häufig schon einige Macken. Diese können die Testergebnisse verfälschen. Um dieses Risiko auszuschließen, war es uns wichtig, ein neues Gerät für Sie zu testen.
Obwohl die meisten Onlinehändler das Funkgerät Audioline Power PMR 040 nicht mehr anbieten, sind wir im Internet doch noch fündig geworden. Bei Amazon bietet der Händler Fotelcom das Walkie Talkie für 45,90 € plus 4,90 € Versand an. (Stand 11.02.2016). Auch der Hersteller selbst bietet das Funkgerät noch an. Bei ihm bekommt man es für einen Preis von rund 50 Euro. Leider ist das Gerät nicht mehr verfügbar.
Bei Kaufinteresse ist der Suchende selbst gefragt. Eine einfache Google-Suche schafft aber Abhilfe. Es gibt durchaus einige Anbieter auf verschiedenen Plattformen, die den Audioline Power PMR 40 zu einem durchaus vernünftigen Preis anbieten. Und dabei muss es sich nicht unbedingt um ein gebrauchtes Gerät handeln. Teilweise sind die angebotenen Produkte noch in Originalverpackung und eingeschweißt.
Der Lieferumfang des Audioline PMR 040s
- 2 Funkgeräte
- 1 Netzteil 230 V mit Doppel-Ladeschale
- 2 Akkupacks
- 2 Gürtelclips
- 2 Headsets
Aufgrund des vergleichsweise niedrigen Preises stellt sich für viele Verbraucher die Frage, ob sich der Kauf des Audioline-Funkgeräte überhaupt lohnt. Der erste Eindruck, den man bei der Kaufrecherche von dem Audioline Power PMR 40 erhält, ist zunächst aufgrund der Umstände, unter denen das Gerät angeboten wird kein sonderlich wertiger. Ein Auslaufmodell, das von keinem technisch spezialisiertem Online-Shop, oder aber Fachhandel angeboten wird, weckt sicherlich erst einmal Misstrauen.
Oftmals bestehen Zweifel an der Leistungsfähigkeit günstiger Geräte. Vorab kann aber gesagt werden, dass dieser vermeintliche erste Eindruck widerlegt werden kann. Um Verbrauchern die Kaufentscheidung zu erleichtern, führen wir Tests durch. Im Rahmen dieser Tests bewerten u.a.:
- das Design
- die Verarbeitung
- die Bedienerfreundlichkeit
- die Sprachqualität
- die Reichweite
- den Batterieverbrauch der Funkgeräte
Das Audioline PMR 040 im Test
Das Funkgerät Audioline Power PMR 040 schnitt bei unserem Test überraschend gut ab. Im Bereich Verarbeitung und Design konnte es uns durch eine ansprechende Optik in Schwarz-Silber überzeugen. Hier gab es fast die vollen Punkte. Das Design des Audioline Power ist trotz der Tatsache, dass es nicht mehr produziert wird und man mit dem Begriff „Auslaufmodell“ eine veraltete, nicht mehr zeitgemäße Aufmachung assoziiert, doch sehr modern.

Audioline Power PMR 040 in-Doppelladeschale
Das Gerät, das 165 mm hoch, 53 mm breit und 33 mm in die Tiefe geht zeichnet sich durch seine abgerundete Form am Geräterand aus. Diese Umrandung ist in einem hellen silberfarbenen Kunststoff gestaltet, während die stabile Antenne und das Innenleben, vorderseitig, wie hinten in Schwarz ausgeführt wurden. Der frontale, untere Bereich ist für die Sprech- und Hörmuschel ausgewiesen. Darüber befinden sich die Bedienelemente: links die Push-To-Talk-Taste, mittig unten die Navigationstasten mit denen man im Menü navigieren kann und mittig darüber eine Taste mit der man das Menü zunächst überhaupt anwählen kann. Hierüber kann ebenfalls die Tastensperre bedient werden. Rechts und links an der Umrandung befinden sich die Kanalsuchtaste und die Taste mit der man seinen Rufton an andere Teilnehmer senden kann.
Im oberen Bereich, mittig, befindet sich das LED-Display. Neben ihr je links und rechts sind Tasten, mit denen man die Lautstärke regeln kann. Die LED-Anzeige leuchtet in einem leichten orange, was praktisch ist, falls man das Gerät verlegt haben sollte oder es schon dunkel ist. Dauerhaft zeigt sie die Kanalauswahl, den CTCSS-Code, wie auch die Batterieleistung. Optional wird die Aktivität verschiedener Funktionen, wie die Tastensperre, der VOX-Modus, oder die gerade aktive Kanalsuche angezeigt. Insgesamt entsteht durch die Frontseite ein sehr stimmiges Bild.
An die runde Form des Geräts ist das auch die des Ladegeräts angepasst. Es handelt sich um zwei Behälter, in die man hintereinander beide gelieferten Sprechfunkgeräte stellen kann. Das Ladegerät umrandet so mit seiner ebenfalls abgerundeten Form passgenau die Walkie-Talkies. Das Laden des Funkgeräts ist nicht schwer und geht auch relativ schnell.
Leistungstest und Akkuleistung
Deshalb konnten wir zügig mit dem eigentlichen Test, der mehrere Stunden dauerte, beginnen. Sobald die Anzeige eine abfallende Akkuleistung anzeigt, wird ebenfalls ein Warnton abgespielt. Einmal aufgeladen kann die Akkuleistung sogar bis zu drei Tagen halten, je nach Benutzung. Hier zeigt sich das Gerät aus dem Hause Audioline wirklich sehr leistungsstark. Falls man doch irgendwann unterwegs überrascht wird und der Akku zur Neige geht, können auch handelsübliche Batterien genutzt werden.
Um die Sprachqualität der Funkgeräte zu testen, sind wir in verschiedene Zimmer gegangen. Hier gab es, auch wenn wir uns auf verschiedenen Etagen bewegten, keine Probleme. Im freien Gelände war die Reichweite sehr gut. Auch bei einer Entfernung von circa 5 km gab es bei der Übertagung keine Beeinträchtigungen.
Vom Hersteller wird eine Reichweite von 10 km angegeben, die leider aber nicht ganz eingehalten werden kann. Bei höheren Entfernungen begannen die Störungen. Genauer fing es ab ca. 6 km an zu rauschen und bei 7 km war nichts mehr zu verstehen. Die Abweichung zwischen angegebener und getesteter Reichweite ist allerdings normal, da keine Sichtverbindung vorlag und Hindernisse den Empfang deutlich mindern. Die erzielte Reichweite ist im Vergleich ein rundum zufriedenstellendes Ergebnis.
Funktionen und Kanäle
Bei der Kanalwahl kann man den üblichen Selektivruf wählen. Hierbei werden alle sich im Empfangsbereich befindlichen, kompatiblen Geräte angepeilt. Hierfür muss natürlich jeweils der gleiche Kanal eingestellt werden. Beim Audioline Power PMR 040 hat man insgesamt die Wahl zwischen 8 Kanälen.
Um bei einer Funkleitung gegenseitige Störungen zu vermeiden, kann auf dem eingestellten Kanal jeweils ein Code festgelegt werden. Hierbei sind insgesamt 38 Kodierungen pro Kanal verfügbar. Es muss ebenfalls bei beiden Teilnehmern derselbe Code eingeführt werden, um gesichert auf der Frequenz kommunizieren zu können.
Eine Kanalsuche ist als Funktion integriert.Die Funkgeräte leiten dabei eine Endlosschleife ein. So wird auf allen acht Kanälen nach Signalen gesucht und im Display erscheint ein kleines Symbol, dass die Aktivität des Suchverlaufs zeigt. Wird ein aktiver Kanal gefunden, so stoppt die Kanalsuche.
Es gibt weiter die Funktion, mit der man seinen Rufton versenden kann. Hierbei wird keine direkte Funkverbindung hergestellt, sondern der andere Teilnehmer wird darauf aufmerksam gemacht, dass ein Gespräch beginnen soll. Hier hat man also so eine Art Anklopffunktion. Es muss auf dem anderen Gerät wieder der gleiche Kanal, wie auch die gleiche Kodierung angewählt werden. Insgesamt kann man aus 10 Ruftönen wählen.
Weitere Funktionen des Walkie Talkies
Das Audioline Power PMR 040 ist zusätzlich mit einer Monitor-Funktion ausgestattet, Man kann dank dieser die einzelnen Kanäle nach nochmals schwächeren Signalen absuchen. Dieser Suchverlauf funktioniert ähnlich automatisch wie der generelle Suchverlauf.
Die integrierte Tastensperre stellt sicher, dass keine Funksprüche aus Versehen geschehen oder dass die Lautstärke ungewollt runter geregelt wird. Dass es sich bei dem Audioline Power PMR 040 tatsächlich um ein Auslaufmodell handelt, wird dadurch klar, dass keine VOX-Funktion, die eine sprachgesteuerte Funkannahme ermöglicht, verfügbar ist. Mittlerweile kommt die Sprachsteuerung bei den meisten Geräten serienmäßig zum Einsatz.
Im Lieferumfang ist je ein Headset mit inbegriffen. Die Bereitstellung von solchem Zubehör im regulären Umfang ist eher eine Seltenheit. Der Gebrauch der Headsets stellt sich hier gerade als sehr praktisch dar, vor allem da die VOX-Funktion in der Ausstattung wegfällt.
Fazit Test Audioline PMR 040
Warum Audioline sich von der Herstellung dieses Geräts verabschiedet hat, ist leider nicht klar. Mit einer umfassenderen Ausarbeitung und etwas erweiterten technischen Spielereien, könnte das getestete Funkgerät sich definitiv auf dem Markt behaupten. Die aktuelle Produktpalette von Audioline zeigt sich eher homogen mit den Produkten von anderen Herstellern, allerdings zu einem bezahlbaren Preis. Der Hersteller setzt mittlerweile auf die robuste, grifffeste Optik, bei dem die Form stets der Funktion folgt. Dabei zeigt der Audioline Power PMR 40, dass auch beides geht: ein formvollendetes Design und eine robuste, zufriedenstellende Funktionalität. Er bräuchte lediglich ein kleines technisches Update.
Grundsätzlich scheinen Walkie-Talkies für handwerkliche Betriebe, Outdoor-Aktivitäten oder Sport konzipiert zu sein. Jedoch auch andere Zweige bedürfen einer nahtlosen Kommunikation, wie es der Gebrauch von Walkie-Talkies ermöglicht. Bewachungspersonal, das z.B. in einem Museum oder auf Events eingesetzt wird, ist ein stetiger Abnehmer von Personal Mobile Radio (PMR) Geräten. In solch einem Arbeitsumfeld spielen sicherlich auch Design-Kriterien bei der Wahl des jeweiligen Endgeräts eine Rolle, denen der Audioline Power PMR 40 absolut entspricht.
Insgesamt kann man sagen, dass sich die getesteten Geräte definitiv bewährt haben. Aufgrund der hohen Übertragungsqualität, der guten Reichweite und der stabilen Akkuleistung können wir dieses Funkgerät empfehlen. Schlussendlich stimmt auch die Sprachqualität, die eine sehr gute Verständigung ermöglicht. Somit eignet sich der Audioline Power PMR 040 für fast jeden Bereich, Indoor, wie auch Outdoor.
Ein insgesamt stimmiges Bild und eine zuverlässige Funktionalität zeichnen das Audioline Power PMR 040 aus, wenn das Gerät auch das eine oder andere technische Merkmal vermissen lässt. Vor allem aber, wenn man auf den niedrigen Preis schaut, kann der Käufer mit dem Erwerb dieses Geräts aus dem Hause Audioline eigentlich nichts falsch machen.
Bei Amazon
Mittlerweile ist dieses PMR-Funkgerät nicht mehr erhältlich. Daher verweisen wir auf den Nachfolger, das Audioline PMR 46.
Preisalarm setzen
AudiolinePMR 46, Audioline
Preishistorie