Das Motorola XT460 wird bereits seit einigen Jahren auf dem Markt angeboten. Im Internet ist es momentan für einen Preis von rund 200 Euro erhältlich. Im stationären Einzelhandel ist es zum Teil etwas teurer.
Das XT460 ist relativ preisintensiv. Dafür soll es im Vergleich zu anderen Funkgeräten robuster und leistungsstärker sein. Wir werden dies für Sie überprüfen und das Gerät ausführlich testen.
XT460 – das ist der Lieferumfang
Das XT460 aus dem Hause Motorola wird nur als Einzelgerät und nicht als Bundle verkauft. Dies bedeutet, es kann ohne ein zweites Gerät nicht vollständig eingesetzt bzw. getestet werden. Dies sollte man unbedingt beachten, wenn man das Funkgerät zum Beispiel verschenken möchte. Natürlich kann es auch mit anderen Walkie Talkies diverser Hersteller kommunizieren, sofern der Nutzer bei den acht Standardkanälen des PMR-Funks bleibt.
Ein Einzelgerät stellt natürlich zunächst eine sehr praktische Lösung dar, gerade dann wenn schon mehrere Parteien ihre eigenen Geräte mit sich bringen und diese dann mit einander verbunden werden sollen, für eine gegebene Situation oder einen dezidierten Zeitraum. Allerdings gibt es auch hier einen Nachteil: vorhandene Unterkanäle sind in der Regel nicht konform mit anderen Geräten. Somit ist man wirklich auf die rudimentären Funktionen beschränkt, auch wenn der Stand der Technik für jedes Gerät einzeln schon weiter ist. Hauptsächlich sind Verschlüsselungen und Codes der Unterkanäle betroffen.
Um korrekte Testergebnisse zu erhalten, haben wir uns dazu entschieden, zwei Walkie Talkies zu ordern. Nur so konnten wir beispielsweise die Reichweite und die Sprachqualität der Funkgeräte wirklich testen.
Neben dem Funkgerät sind im Lieferumfang
- ein Standladegerät,
- ein Gürtelclip
- und ein Akkupack
enthalten.
Zusätzliche Features wie zum Beispiel eine Schutzhülle sucht man vergeblich. Sie sind nach Angaben von Motorola nicht notwendig, da das XT460 den IP55-Standard erfüllt. Es ist somit sichergestellt, dass zum Beispiel Berührungen, Staub oder Regen dem Funkgerät keinen Schaden zufügen. Unsere Eindrücke spiegeln dies wieder, da die Verarbeitung sehr hochwertig ist. Die Außenschale des Funkgerätes ist zu dem sehr praktisch und bietet einen optimalen Halt. Sie ist staub- und spritzwasserabweisend. Wer allerdings auch bei robusten Geräten Kratzern und anderen kleinen Schäden vorbeugen möchte, kann sich natürlich auf eigene Faust eine Schutzhülle kaufen.
Design und Bedienung
Das XT460 zeichnet sich durch ein klares Design aus. Es hat nur wenige Tasten und Knöpfe, die alle selbsterklärend sind. Aus diesem Grund ist es, sofern man sich mit Funkgeräten schon ein wenig auskennt, nicht zwingend notwendig, die Bedienungsanleitung zu lesen. Es ist alles weitgehend selbsterklärend. Natürlich empfehlen wir trotzdem dies zu tun, da meist immer etwas Neues dabei ist, was zu beachten ist.
Nichtsdestotrotz haben wir uns mal genauer angeschaut, was das Motorola XT460 laut Angaben des Herstellers kann und für Sie kurz zusammengefasst.
Das Motorola XT460 im Praxistest
Das Motorola XT460 hat laut Angaben des Herstellers:
- eine Reichweite von bis zu 9 km
- einen guten Sound
- eine Stimmenverschlüsselungsfunktion
Um diese Eigenschaften zu bestätigen und die Funkgräte für Sie zu testen, mussten wir zuerst die Akkus aufladen. Dies ging relativ schnell. Danach schalten wir die Funkgeräte an und waren von der Displaybeleuchtung überrascht. Diese ist im Vergleich zu vielen anderen Geräten besonders gut. Das leicht abzulesende Display und die vier Bedienelemente in Form von Tasten, die man eigens programmieren kann, ermöglichen einen schnellen Zugriff auf alle Funktionen des Gerätes. Hier gab es, ebenso wie bei der Bedienung inkl. der Kanalsuche volle Punkte. Sodass wir nun mit dem wichtigsten Teil des Tests – der Übertragung – beginnen konnten.
Um die Sprachqualität und die Leistungsfähigkeit der Funkgeräte zu überprüfen, entschieden wir uns diesmal dafür, ins freie Gelände zu gehen und einen Berg zu besteigen. Dafür wählten wir zwei verschiedene Routen. Wir blieben die ganze Zeit im Kontakt. Die Akkus hielten auch noch nach Stunden.
Auch bei größeren Distanzen war die Übertragungsqualität stets ausgezeichnet. Deshalb können wir das Motorola XT460 für alle, die ein outdoorfähiges Funkgerät mit einer sehr hohen Leistung kaufen möchten, uneingeschränkt empfehlen. Das XT460 bietet nicht nur klare, gut verständliche Audioqualität im gesamten Arbeitsbereich, sondern ist auch außerordentlich widerstandsfähig. Auch in unserem Vergleich schneiden die Walkie Talkies außerordentlich gut ab.
Bei der Nutzung in geschlossenen Räumen gestaltet sich der Empfang der Geräte allerdings nur mittelmäßig. Somit ist es definitiv für den Außenbereich gedacht und kann hier eine Reichweite von theoretisch 9km bieten. In unserem Test haben wir 3,5 Kilometer ohne Sichtverbindung erreicht.
Die Akkulaufzeit ist hervorragend und wenn er doch kurz davor steht leer zu sein, kann mithilfe der mitgelieferten Ladeschale nachgeladen werden. Ebenso wird eine Tasche mitgelifert, damit das Walkie Talkie zu jeder Zeit gut aufgehoben ist.
Außerdem bietet das Motorola anstelle der sonst im PMR-Funk üblichen 8 Kanäle ganze 16 Kanäle. Im Ganzen stehen 219 Unterkanäle und Sub-Codes (CTCSS) zur Verfügung. Hier ist es also kein Problem einen eigenen Kanal für eine ungestörte Kommunikation herzustellen. Die 219 Kanäle stellen benutzerwählbare Datenschutzcodes dar, die ein sicheres und stabiles Signal gewährleisten.
Sehr hilfreich ist die Bedienungsanleitung. Sie ist eine Zusammenfassung der Funktionen des Motorola XT460 PMR Funkgeräts, in der alle grundlegenden und fortgeschrittenen Möglichkeiten aufgeführt werden und erklärt wird, wie eine grundlegende Verwendung bei Sprechfunkgeräten aussehen sollte. Das Handbuch befasst sich zudem mit der Behandlung der häufigsten Probleme, einschließlich ihrer zufriedenstellenden Lösung. Weiter wird eine detaillierte Erklärung in einem Service-Handbuch geboten, das nicht im Lieferumfang inbegriffen ist, welches man allerdings online auf der Herstellerseite herunterladen kann.
Einsatzgebiete des PMR-Funkgeräts
Das Motorola XT460 PMR ist primär für eine Arbeitsumgebung gedacht. Mit diesem Gerät kann eine schnellere Kommunikation geboten werden. Mit dem Sprechfunkgerät XT460 können Mitarbeiter auf der Stelle miteinander in Kontakt treten. So kann Zeit gespart und effizient gearbeitet werden. Die verbesserte Tonqualität, die robuste Konstruktion die vielseitige HTML-basierte Programmierung sind Bestandteile dieses Funkgeräts, die es zu einer ausgezeichneten Lösung für alle Unternehmensbelange macht. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob die Kommunikation in einem lärmbelastenden Umfeld stattfinden soll. Auch bei gröberen Umständen und einer störenden Geräuschkulisse ist die Tonqualität des XT460 immer noch gut. Die Programmierung erfordert natürlich etwas Handgeschicklichkeit. Allerdings kann die Programmierung und Synchronisierung auch am PC ausgeführt werden. Die erforderliche Software kann auf der Hersteller-Webseite heruntergeladen werden, wenn diese Funktion angewandt werden soll.
Die Funkgeräte von Motorolas XT-Serie sind für maximale Leistung ausgelegt und eine Verbesserung des Übertragungsbereichs im Feld wird ermöglicht. Natürlich sind hierbei der Sprechbereich und die Klangqualität, die man innerhalb seiner Grenzen erreichen kann vom Gelände abhängig. Die Reichweite wird beispielsweis durch Betonwände oder starke Belaubung beeinflusst. Gerade bei einer Umgebung mit fahrenden Autos hat sich gezeigt, dass das Signal zunehmend Störungen erfährt. Um eine einwandfreie Kommunikation zu gewährleisten, müssen also Kanal, Frequenz und Code zur Eliminierung von Interferenzen bei beiden Funkgeräten gleich eingestellt sein und dies hängt von dem gespeicherten Profil ab, das auf dem Funkgerät vorprogrammiert wurde.
Die Kanalauswahl geschieht über einen speziellen Knopf, mit dem man einen bestimmten Kanal auswählen kann. Beim Einschalten oder beim Wechseln zu einem anderen Kanal wird die Kanalnummer durch eine Sprachanzeige bestätigt. Dies mag zunächst etwas verwirren, allerdings erweist sich diese Funktion als sehr praktisch, da man auch bei der Arbeit nicht permanent aufs Gerät schauen muss. Jeder Kanal kann einzeln programmiert werden und beinhaltet auch so seine eigene Frequenz und damit einhergehen einen eigenen Code, der möglich Interferenzen mit anderen Funksignalen eliminiert. Die Funktion der Scaneinstellung verstärkt nochmals die Geschlossenheit der aufgebauten Frequenzverbindung.
Insgesamt überzeugt das Motorola-Funkgerät durch seine robuste und widerstandsfähige Bauweise, sodass einem Einsatz auch z.B. auf einer Baustelle nichts im Wege steht. Auch bei einigen Kilometern Entfernung, bis insgesamt 9 km laut Herstellerangabe ist der Empfang noch sehr gut und verständlich. Die Kanäle können leicht initialisiert werden, sind sie doch leicht zu finden und einzustellen.
Auch die leichte und benutzerfreundliche Bedienung hat sich unter Beweis gestellt. Falls doch mal Unklarheiten bestehen sollten, hilft die Bedienungsanleitung, wie auch das online zur Verfügung gestellte Service-Handbuch gut und verlässlich weiter. Ein guter Service und problemorientierte Materialversorgung sind natürlich bei großen Herstellern, wie Motorola es einer ist, ein sehr große Vorteile.
Das Funkgerät der XT400 Serie von Motorola wird in der Standardausführung mit einem Trage-Holster mit Gürtelclip geliefert, an dem das Gerät leicht gedreht werden kann. So kann man das Walkie Talkie ergonomisch optimal am Gürtel befestigen, sodass es nicht sonderlich stört bei der Bewegung. Gleichfalls kann man das Gerät an der Gürtelbefestigung lassen, wenn der Akku lädt. Dies gestaltet sich sehr praktisch da man das Funkgerät nicht erst aus der Gürtehhalterung herausholen muss, um es zu laden. Es gibt auch passendes Audiozubehör der XTNi / XTNiD-Serie, welches ebenfalls kompatibel ist mit der XT-Serie.
Fazit des Tests
Das Motorola XT460 ist für einen täglichen Gebrauch gerade im Arbeitsumfeld gedacht. Der Kanalaufbau mit bestimmten anderen Sprechfunkgeräten ist dank der Programmierungsfunktion in einer sehr hohen Maße optimiert worden. Zudem ist das Gerät stabil und auch wasserresistent. Mit seinem Zubehör kann es als „Funkstation“ genutzt werden, die nur noch am Körper getragen wird, aber nicht mehr stetig ans Ohr gehalten werden muss. Dies macht die Benutzung bei der Arbeit wirklich sehr benutzerfreundlich.
Dank seiner optimierten technischen Vorzüge bietet das Motorola XT 460 einen hohen Standard. Somit wird auch der gehobene Preis gerechtfertigt. Wer allerdings nicht bereit ist, diesen Preis zu zahlen und lieber eine kostengünstigere Möglichkeit sucht, der kann auch ähnliche Geräte mit einem bescheideneren Preis finden. Als etwas günstigere Alternative können wir auch das Midland G7 empfehlen. Bei diesem fehlt nur die Schutzklasse und es ist daher nicht ganz so gut für den Outdoor-Betrieb geeignet.
Bei Amazon
134,00€
Preisalarm setzen
Motorola XT460, Motorola
as of 17/05/2025 21:19
Preishistorie
Statistiken
Aktueller Preis | 134,00€ | 17/05/2025 |
Höchster Preis | 172,70€ | 21/02/2025 |
Niedrigster Preis | 134,00€ | 28/04/2025 |
Letzte Preisänderungen
134,00€ | 28/04/2025 |
138,00€ | 26/04/2025 |
158,90€ | 25/04/2025 |
138,00€ | 24/04/2025 |
158,54€ | 23/04/2025 |