Die Ultratec Mini Walkie Talkies sind, wie der Name bereits erahnen lässt, besonders kleine Funkgeräte. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass diese Funkgeräte besonders gern für Kinder gekauft werden. Mit ihrer schnittigen Form passen sie auch in Kinderhand und können problemlos mitgenommen werden. Ebenfalls wird der Ultratec Mini Walkie Talkie in vier verschieden Farben geliefert. Somit ist das Produkt definitiv von vornherein für Kinder geeignet. Diese Tatsache wollten auch wir im Rahmen unseres Tests berücksichtigen.
Um die Kindertauglichkeit dieser Walkie Talkies zu testen, führten wir diesen Test gemeinsam mit dem zehnjährigen Nachbarkind durch.
Ultratec Mini Walkie Talkies – Lieferumfang und Praxistest
Ein Set der Ultratec Walkie Talkies besteht aus insgesamt vier Funkgeräten. Damit man diese voneinander unterscheiden kann, haben alle eine andere Farbe.
Egal ob schwarz, rot, gelb oder blau – die Ultratec Mini Walkie Talkies sehen alle gut aus. Sie sind hochwertig verarbeitet und liegen gut in der Hand. Deshalb ist, wenn auch die Leistungsfähigkeit der Geräte stimmt, ein Preis von 60 Euro für ein solches Set angemessen, wenn nicht sogar sehr günstig.
Zum Lieferumfang gehören:
- 4 Mini Walkie Talkies
1 x rot
1 x schwarz
1 x gelb
1 x blau
- 4 Gürtelclips
- insgesamt 12x AAA-Batterien
- eine Bedienungsanleitung
Im Lieferumfang sind neben den reinen Funkgeräten auch ausreichend Batterien enthalten. Um diese einzulegen, muss man zuerst den Gürtelclip entfernen. Dieser ist jeweils für die insgesamt vier Geräte mitgeliefert. Der Gürtelclip ist hinten am Gerät befestigt und kann dank einer Sprungfederung am Gürtel oder ähnlichen Kleidungselementen angebracht werden. Trotz der kompakten Form des Walkie Talkie ist dies eine durchaus praktische Anbringung.
Das Entfernen gestaltet sich allerdings im Test für unser Nachbarskind gar nicht so einfach. Es muss zunächst an der Gürtelcliplasche gezogen werden und dann muss der Clip nach oben gedrückt werden. Jüngere Kinder benötigen hierfür wahrscheinlich die Hilfe eines Erwachsenen. Vor allem da diese Bewegung weniger intuitiv ist und man erst durch die Bedienungsanleitung versteht, wie der Mechanismus funktioniert.
Nach dem Entfernen des Gürtelclips muss nur noch die Batterieklappe nach unten geschoben und drei Batterien vom Typ AAA eingesetzt werden. Das Wiederanbringen des Gürtelclips ist ebenfalls erst mal etwas trickreich. Zum Befestigen muss er wieder in die Vorrichtung, eine Art Schloss eingeschoben werden bis dann ein Click-Geräusch ertönt und das Einrasten des Clips sicherstellt. Nach dieser kleinen Prozedur sitzt der Clip aber fest. Man muss also nicht einen möglichen Sturz des Geräts aus diesem Grund befürchten.
Leistungstest
Nach dem Einlegen der Batterien haben wir drei Funkgeräte genommen, eine gemeinsame Frequenz eingestellt und uns räumlich verteilt. Wir testeten das Funken von Haus zu Haus aber auch draußen auf der Straße und stellten fest, dass die Übertragung durchweg gut war. Ein Grund hierfür lag sicherlich in der Tatsache, dass die Funkgeräte Rauschen automatisch unterdrücken. Zumindest auf relativ kleiner Distanz im jeweils häuslichen Umfeld hat das Rauschunterdrücken einwandfrei funktioniert. Manchen, auch hochpreisigeren Sprechfunkgeräten bereitet die Umgebung anderer Elektrogeräte oder aber allgemein ein geschlossener Raum Schwierigkeiten. Anders als bei dem kleinen Kommunikationstalent von Ultratec. Hier hat alles einwandfrei funktioniert.
Wir waren von den Walkie Talkies hellauf begeistert. Diese Begeisterung ließ beim Test im freien Gelände jedoch etwas nach. Durch den Wind – wir führten den Probedurchgang an einem etwas stürmischen Tag durch – kam es beim Funken immer wieder zu Störungen. Es handelt sich also tatsächlich um ein Gerät, das bei gemäßigteren Umständen – gern von Kindern – und sogar vornehmlich im Haus benutzt werden kann und dafür vorgesehen ist. Eine Outdoor-Nutzung, gerade bei unstetiger Witterung empfiehlt sich nicht. Deshalb sind diese Walkie Talkies unserer Meinung nach beispielsweise für das Beklettern von Bergen nur bedingt geeignet. Hier müsste man schon auf professionellere Geräte zurückgreifen, die sich auch in einem höheren Preissegment befinden.
Mit einer angegeben maximalen Reichweite von bis 3 km, die wir im Test bei weitem nicht erzielen konnten, sind die Mini Walkie Talkies von Ultratec nicht besonders leistungsstark in ihrer Signalausbreitung. Dass man nicht in die Nähe der Herstellerangabe kommt, ist leider Standard, da die Angaben der Reichweite auf direkter Sicht basieren die in der Praxis nicht zu erreichen ist. (Ausnahme ist, wenn die Geräte sich auf unterschiedlichen Hügeln befinden und keine Hindernisse im Weg sind)
Unter dem Aspekt der Ausrichtung als Kinder-„Spielzeug“ ist die Einschränkung der Reichweite nachvollziehbar. Auch bei einer Nutzung draußen ist es teils unter erzieherischen Aspekten ratsam, sich nicht in einem zu großen Rahmen auseinander zu bewegen, gerade wenn Kinder allein unter sich draußen spielen.
So ist es nur praktisch wenn das zum Spiel genutzte Freisprechfunkgerät alle – auch jungen – Nutzer automatisch beisammen hält. Ebenfalls kann man in weiteren Erfahrungsberichten von Eltern lesen, welche die Geräte als Art direkte Kommunikationsform mit ihren Kindern nutzen, um sie auf diese Weise zum Essen rufen und so sicher sein können, das im Spiel vertiefte Kind auch zu erreichen. Weiter kann, wenn ein Gerät bei der elterlichen Person liegt, stetig die Sicherheit des Kindes überprüft werden. Somit sind diese Geräte ideal für Benachrichtigungen im Notfall, gerade wenn ansonsten kein Kontakt per Mobilfunk besteht. Wenn solche Aspekte beim Kauf mit einfließen, kann sicherlich von den leichten, technischen Makeln bei Benutzung bei schlechter Witterung abgesehen werden.
Nichtsdestotrotz sind diese Mini-Funkgeräte, die nur wenig Strom verbrauchen und kinderleicht zu bedienen sind, eine schöne Geschenkidee für Jungs und Mädchen. Gerade bei Gruppenaktivitäten kommen die bunten Walkie-Talkies gut zum Einsatz. Alternativen für die Nutzung als Kinder-Walkie-Talkie sind das Stabo FC-100 und das Audioline 16. Wer stärkere Modelle sucht, wird in unserem Vergleich fündig.
Funktionen und technische Eigenschaften
- Maße und Gewicht eines Walkie Talkies:
- 72 Gramm
- 5 x 12 x 3 Zentimeter groß
- Reichweite laut Hersteller bis zu 3 km
- Push-to-talk-Funktion, dank einfacher Bedienung
- Scan-Funktion
- Signalsuche auf allen Kanälen
- integriertes LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung
- automatische Rauschunterdrückung
- fünf verschiedene Ruftöne
- Kopfhöreranschluss
- VOX-Modus
Um in das Gerät zu sprechen, muss lediglich die Push-To-Talk-Taste, während des Sprechvorgangs gedrückt werden. Die Taste befindet sich klar erkennbar links am Bedienfeld und ist mit einer Note markiert. Somit ist diese grundlegende Funktion einfach und verständlich und kann auch von Kindern leicht bedient werden.

Der Gürtelclip ist durchaus praktisch
Die Benutzung des Frequenzbereichs ist vollkommen Anmelde- und Gebührenfrei. (Ausnahme kann der Urlaub sein. Ggf. Statuten des Urlaubslandes beachten!) Es kann also sofort mit dem Funken losgelegt werden. Gerade bei Aktivitäten im Außenbereich, auf Ausflügen oder Wanderungen ist dies sehr praktisch. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass die vom Hersteller angegebene Reichweite von 3 km, die schon an sich nicht sehr umfangreich ist, im Test nicht erreicht werden konnte.
Beim Funkvorgang und in seinem weiteren Verlauf können unterschiedliche Kanäle für die Kommunikation genutzt werden. Jedes einzelne der gelieferten vier Geräte hat acht Kanäle zur Verfügung. Hier zeigt sich nochmal die spielerische Funktion der Ultratec Mini Walkie Talkies. Die acht Kanäle sollten für eine einfache Benutzung ausreichend sein, auch wenn im Vergleich die Kanalauslastung gering ausfällt. Andererseits ist keine aufwändige Programmierung zu Anfang nötig und die Bedienelemente können den Benutzer nicht überfordern.
Im Senden und Empfangen von Funksprüchen, kommt die integrierte Rauschunterdrückung zum Einsatz, welche ein gegenseitig besseres Verständnis ermöglicht. Störende Geräusche aus der Umgebung im Außen- oder aber Innenbereich werden nivelliert. Dass der kleine Allrounder von Ultratec auch bei Gebrauch in der Nähe von vielen elektronischen Geräten eine einwandfreie Klangqualität bietet, ist besonders hervorzuheben. Gerade da manch professionelleres Gerät aus dem hochpreisigen Segment hier versagt. Beim Ende der Funkübermittlung ertönt das hier übliche Roger-beep-Signal.
Die Scan Funktion ermöglicht es nach einem korrespondierenden Signal in der Umgebung zu suchen. Andere Funktionen, wie der VOX-Modus oder die Roger beep Funktion und die Tastentöne können optional an- oder ausgeschaltet werden. Die Ultratec Mini Walkie Talkies senden im PMR-Frequenzbereich von 446 MHz.
Die robust verarbeiteten Walkie Talkies kommen in vier verschiedenen Farben und mögen beim Auspacken erst einmal wegen ihrer kleinen Maße überraschen. Jedoch zeigt sich im Test, dass sie klein, aber beachtlich sind. Mit ihrer Aufmachung mögen sie an frühe Handys erinnern. Zum einen natürlich wegen ihrer für Sprechfunkgeräte untypischen Kompaktheit. Andererseits ist hier ist das Design der Bedienelement signifikant. Mittig auf der Vorderseite befinden sich insgesamt sechs funktional platzierte Tasten, die das An- und Ausschalten, die Lautstärke, die Sende- und Empfangsfunktion und den kontinuierlichen Empfang regeln.

Das Display ist gut beleuchtet
Über den Bedienelementen befindet sich die beachtlich große Anzeige mittels LC-Display. Sie ist mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, welche gerade bei Dämmerung hilfreich ist und sie zeigt verschiedene Einstellungen an. Hierzu gehört die Anzeige der Tastatursperre, die Akkuanzeige und der VOX-Modus. Die Feststellfunktion der kleinen Tastatur ist besonders praktisch. Manch anderes Gerät lässt diese vermissen. Gerade ungewollte Funksprüche oder die Lautstärkeregelung können so den normalen Benutzungsverlauf nicht stören.
Es befinden sich ebenfalls eine Kopfhörerbuchse am Gerät, sodass man auch gerne die Hände frei haben kann beim Funken. Anderweitig kann man auf die VOX-Auswahl zurückgreifen. Hier wird ähnlich, wie bei modernen Smartphones die Sendefunktion durch eine Sprachfunktion oder aber einen anderweitigen Ton aktiviert.
Wer sich noch besser über die Funktionsarten und -weisen informieren möchte, dem hilft die umfangreiche Bedienungsanleitung weiter. Sie erklärt sehr anschaulich, wie das Gerät zu bedienen ist und wie die technische Ausstattung funktioniert.
Ultratec Mini Walkie Talkies — Fazit
Ultratec bringt mit den Mini Walkie Talkies ein wirklich gutes Produkt auf den Markt, das es wegen seiner Größe nicht zu unterschätzen gilt. Trotz der kleinen Maße ist das einzelne Gerät robust gearbeitet und es ist wirklich einfach zu bedienen. Wer genauere Informationen benötigt, dem ist mit der detaillierten Bedienungsanleitung weitergeholfen.
Insgesamt war der Test, wenn auch mit kleinen Abstrichen zufriedenstellend. Gerade mit seiner Ausrichtung für Kinder ist das Gerät sehr gut gelungen.
Insgesamt kann man nur von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis berichten. Andere Geräte im vergleichbaren Segment kosten bei teilweise geringerem Leistungsvermögen etwas mehr, wobei hier anstatt zwei, gleich vier Geräte geliefert werden. Ansonsten werden sofort für die erste Benutzung von allen vier Walkie-Talkies ausreichend Batterien mitgeliefert. Alles in allem kann der Kauf der Ultratec Mini Walkie Talkies nur empfohlen werden.
Bei Amazon
Preisalarm setzen
Ultratec Mini Walkie Talkie Set, Ultratec
as of 07/10/2025 04:15
Preishistorie
Statistiken
Aktueller Preis | 52,39€ | 07/10/2025 |
Höchster Preis | 52,39€ | 04/09/2025 |
Niedrigster Preis | 52,39€ | 04/09/2025 |
Letzte Preisänderungen
52,39€ | 04/09/2025 |