Für die Überwachung des Schlafes von kleinen Kindern werden von den meisten Eltern sogenannte Babyphones* verwendet. Wenn das Kind Geräusche macht, sendet das Kindergerät automatisch an das Elterngerät. Moderne Babyphones gehen teilweise noch weiter und bieten unter anderem eine Videofunktion an. Andere Gimmicks sind unter anderem Schlaflieder und Temperatursensoren.
Das Prinzip der Babyphones ähnelt dem der Walkie Talkies mit einer speziellen Funktion. Welche das ist und wie ein Walkie Talkie als Babyphone genutzt werden kann, steht in diesem Artikel.
Die Schlüsselfunktion lautet VOX!
Fast jedes Walkie Talkie hat die sogenannte VOX-Funktion. Mit deren Hilfe erkennt ein Sensor im Funkgerät, dass eine gewisse Grundlautstärke an dem Mikrofon überstiegen wird und es sendet anschließend die Geräusche bis der Pegel wieder niedriger als der Schwellwert ist. Dadurch muss der Sender nicht dauernd die PTT-Taste (Push to talk) drücken, um zu sprechen. Eigentlich ist diese Funktion als Komfortfunktion gedacht, damit auch gefunkt werden kann, wenn keine Hände frei sind oder ein Headset genutzt wird.
Doch natürlich lässt sich die Funktion auch für eine Babyphone-Funktionalität „missbrauchen“. Im Klartext bedeutet das:
- Das Baby macht Geräusche.
- Der Sensor bekommt mit, dass der Geräuscheschwellwert überschritten wird.
- Das Walkie Talkie sendet, solange der Geräuschpegel hoch genug ist.
Anleitung : So wird ein Walkie Talkie als Babyphone genutzt
Wie erwähnt besitzt fast jedes Walkie Talkie eine VOX-Funktion und kann daher als Babyphone verwendet werden. Es ist denkbar einfach die Geräte so zu konfigurieren, dass sie zur Babyüberwachung genutzt werden können. Es sind nur die folgenden drei Schritte anzuwenden und schon funktioniert es:
- Beide Geräte auf denselben Kanal einstellen
- Beim Funkgerät die VOX-Funktion aktivieren (Nicht beim Elternteil, da ansonsten das Kind gestört werden könnte, wenn es bei den Eltern laut ist)
- Die Empfindlichkeit nach Belieben einstellen. Dabei sollte diese so konfiguriert werden, dass jeder Mucks vom Kind ein Senden auslöst aber keine normalen Rauschgeräusche dazu führen, dass die Eltern angefunkt werden.
Das war es!
Klassiches Babyphone vs. Walkie Talkie – Vor- und Nachteile der Varianten
Die Vor- bzw. Nachteile eines Babyphones gegenüber eines Walkie Talkies mit VOX-Funktion liegen auf der Hand. Moderne Babyphones senden mit 0,1 Watt aus wogegen Walkie Talkies mit 0,5 Watt ausstrahlen. Die Strahlungsbelastung eines Babyphones für das Baby ist somit geringer aber im Gegenzug bedeutet dies, dass die Reichweite weit geringer ist im Gegensatz zum Walkie Talkie. Die geringe Reichweite kann schnell zum Problem werden, wenn das Haus groß ist oder im Hotel bzw. auf dem Kreuzfahrtschiff genächtigt wird. Ein gemütliches in die Bar gehen ist mit dem Babyphone meist nicht möglich, da der Abstand zwischen den Geräten schnell zu groß wird. Walkie Talkies sind hier klar im Vorteil.
Im Gegensatz dazu ist ein Vorteil, dass moderne Babyphones Zusatzfunktionen besitzen, die es ermöglichen das Kind per Video zu überwachen oder beispielsweise mit einem Schlummerlied zu beruhigen. Da kann natürlich kein Walkie Talkie mithalten. Wer so etwas sucht, wird wahrscheinlich auf babyphones-mit-kamera-test.de fündig.
Babyphones sind in der Regel störungssicher. Das heißt außer den zwei gekoppelten Geräten funkt keiner dazwischen. Bei Walkie Talkies kann dies anders sein. Gerade bei PMR-Funkgeräten, die nur die acht Standardkanäle unterstützen kann es vorkommen, dass jemand anderes ebenfalls auf diesem Kanal sendet und somit beim Eltern- sowie Kindergerät etwas empfangen wird. Dies ist dem Schlaf des Kindes natürlich nicht zuträglich. Bessere Walkie Talkies haben Unterkanäle und Codes, sodass die Wahrscheinlichkeit eines Reinsprechens durch einen Fremden sehr gering ist.
Diese Modelle sind besonders empfehlenswert für die Nutzung als Babyphone
![]() | ![]() | ![]() |
|
Modell | |||
Preis | |||
Reichweite | |||
Zielgruppe | |||
Testergebnis | ![]() Zum Testbericht | ![]() Zum Testbericht | ![]() Zum Testbericht |
Information |
Fazit: Walkie Talkie als Babyphone nutzen
Generell sind Babyphones komfortabler für die Babyüberwachung als Walkie Talkies. Trotzdem spricht nichts dagegen ein Walkie Talkie für diesen Zweck einzusetzen. Für den normalen Einsatz, das heißt das Baby schläft zwei Räume weiter als die Eltern, empfehlen wir ein Babyphone. Sollten die Entfernungen größer werden, ist eher doch über den Einsatz eines PMR-Funkgeräts nachzudenken. Ebenso gilt dies, wenn eh ein Walkie Talkie mit VOX-Funktion vorhanden ist und auf die besonderen Funktionen eines Babyphones verzichtet werden kann. Da kann das junge Elternpaar gutes Geld sparen und trotzdem sicher ihr Kind überwachen.
Walkie Talkies mit VOX-Funktion
Die folgenden Walkie Talkies besitzen alle eine VOX-Funktion und können daher als Babyphone genutzt werden.
39,90€